
Bevor mein Großvater und Lehrmeister verstorben ist prophezeite er mir, dass ich eines Tages zu den besten Tomatenzüchtern der Welt gehören würde. Schon früh erkannte er das ich von der Tomate extrem angefixt war, bereits mit 8 Jahren sorgte er dafür das ich lernte wie man Tomaten richtig kultiviert. Als Teenager zeigte er mir wie ich Tomaten kreuzen und wie ich durch Auslese ein optimales Zuchtergebnis erreichen kann. Er hat alles getan, mir seine besten Tricks anvertraut um seine Prophezeiung wahr werden zu lassen, es schmerzt so sehr zu realisieren das er Recht hatte, das alles aber nicht mehr miterleben kann. Ich habe zu viel Zeit damit verbracht Geld zu verdienen und erfolgreich zu sein, anstatt meiner Leidenschaft zu folgen und seinen Wunsch wahr werden zu lassen. Heute bin ich 44 Jahre alt, die Tomate begleitet mich ein Leben lang, mittlerweile habe ich 10 eigene Züchtungen, erhalte etliche Sorten von meinem Großvater und 14 Sorten vom verstorbenen Saatgutretter Wolfgang Kreimer.
Heute war Inspektion bei einer meiner neusten Tomatenzüchtungen die ich euch vorstellen möchte. Diese Sorte nennt sich DG San Pizzuolo (DG steht für Don Giardino). Das Saatgutverkehrsgesetz macht es für mich finanziell unmöglich eine Zulassung für diese Sorte zu beantragen. Die Kosten liegen dafür bei 4000-15000 Euro pro Jahr. Das ist einfach zu viel für so einen kleinen Fisch wie mich. Dabei habe ich mit meiner neusten Zucht einen echten Volltreffer gelandet.

Da ich den Sortenschutz vom Bundessortenamt finanziell niemals stemmen werde, verrate ich euch wie diese neue Zucht entstanden ist. Gekreuzt wurde zuerst der Pizzuolo Vesuviano mit der De Berao um Tauglichkeit für den Freilandanbau zu bekommen. Die De Berao ist ein Meisterwerk an Tomate, extrem Robust, extrem Widerstandsfähig und hoch produktiv. Der Pizzuolo Vesuviano ist eine Standortgeschützte Sorte die nur in einem bestimmten Anbaugebiet auch so bezeichnet werden darf. Sie ist geschmacklich mit einer Datteltomate zu vergleichen, sie setzt mehr Zucker an und hat ein feines würzig süßes Aroma zu bieten. Das Ergebnis aus De Berao und Pizzuolo war bereits gut, aber die Früchte waren zu klein, also habe ich die erste Kreuzung 2019 erneut gekreuzt. Bei der zweiten Kreuzung habe ich meine neue Zucht mit der San Marzano gekreuzt und das Ergebnis ist überwältigend für mich. Nicht nur das meine DG San Pizzuolo ein unverkennbares optisches Erscheinungsbild besitzt, teilweise ist sie quadratisch und sie besitzt die typische Spitze an der Unterseite wie es beim Pizzuolo der Fall ist. Nein, auch geschmacklich ist sie ein wahres Meisterwerk, sie ist sehr säurearm, bildet eine herrlich süße Fruchtnote aus, und hat das perfekte Tomatenaroma. Diese neue Sorte ist nicht nur extrem ertragreich, fest und lagerfähig, sondern hat auch eine ideale Konsistenz ausgebildet die sich insbesondere für Tomatensoße eignet. Sie schlägt meine klassischen Marktomaten für meine Passata ums doppelte in allen Punkten. Das ist allerdings noch nicht alles, diese Zucht scheint starke Resistenzen gegen Pilzerkrankungen wie die Krautfäule zu besitzen, das dürfte von der De Berao mit eingebracht worden sein.
Der Ertrag erinnert an die Massen die eine San Marzano abliefert und der feine runde Geschmack übertrifft den des Pizzuolo Vesuviano. Was würde ich dafür geben meinen verstorbenen Großvater diese Tomate präsentieren zu können, was wäre er stolz auf seinen Enkel gewesen…trotz der Freude an meiner erfolgreichen Zucht begleitet mich leider auch die Trauer.


Update:
Das Saatgut der DG San Pizzuolo ist ab sofort exklusiv auf https://www.saatgutmanufaktur.de/ erhältlich.
Kommentar schreiben
hurturtur (Dienstag, 15 September 2020 16:53)
Schöner Beitrag! Gibt es Literatur, die du zum Einstieg in das Züchten von Tomatensorten empfehlen würdest?
Wie schon bei Insta geschrieben hätte ich großes Interesse daran mitzumachen und die Sorte zu testen.
Christoph @bioGartler (Dienstag, 15 September 2020 17:16)
Tolle Arbeit! Ich würde gerne mitmachen!
Liebe Grüße
Marion (Dienstag, 15 September 2020 17:41)
Ich würde sehr gerne mitmachen... ich liiiebe Tomaten und finds klasse was du machst!
Michausklinkum (Dienstag, 15 September 2020 17:47)
Das liest sich ja wie ein „Lebenswerk“
Es wäre toll ein solches Projekt unterstützen zu dürfen!!
Hanne (Dienstag, 15 September 2020 18:02)
Brandenburger Klima mit Märkischem Sandboden hätte Interesse an den Samen. Gerne testen wir mit - wir sind drei Hobbygärten in Berlin.
GabiS@Gartenglueck2 (Dienstag, 15 September 2020 18:40)
Ich würde gerne, im schwäbischen Weinbauklima, versuchen wie sich deine tolle Züchtung im Topf macht. Genau so eine Tomate suche ich für den kleinen Stadtgarten.
Liebe Grüße
Martina (Dienstag, 15 September 2020 18:51)
ich würde diese Sorte auch gern testen, würde mich über Samen freuen
Raphael Fachner (Dienstag, 15 September 2020 19:07)
Hi Don,
ich finde es weiterhin einfach nur großartig, wie du es machst und wie kreativ du diesen Schatz unter die Leute bringen willst. Ich wäre gerne als Tester dabei. Gerade in der Eifel wäre das interessant. Nächstes Jahr wird ein großer Gewächshausanbau bei uns Plan sein, um mehr Tomaten und anderes Gemüse anzubauen. Es wäre mir eine Ehre die Tomate mit einzuschließen.
LG
Herr Schnuck �
Robert (Dienstag, 15 September 2020 19:11)
Giovanni, der Blogeintrag hat mich fasziniert! Es war wirklich spannend, zu lesen, wie du die Sorteneigenschaften durch geschickte Kreuzung kombiniert hast. Das Ergebnis hört sich heute schon spektakulär an. Ich würde liebend gern mit dazu beitragen, deine Tomate auf Herz und Nieren zu testen. Liebe Grüße @eco_nature_ego
Rainer Karcher (Dienstag, 15 September 2020 20:19)
Hey Giovanni. Ich würde auch sehr gerne mitmachen und die tolle DG hier im rauen und regenreichen Oberbayern anbauen. Liebe Grüße
Rainer aka OrganicWiz
rainer.karcher@gmx.de
Dirk (Bohnanzalanza) (Dienstag, 15 September 2020 20:54)
Ich würde gerne aus Hamburg mitmachen, habe dies Jahr bereits 11 Sorten angebaut. Ich pachten seit 6 Jahren ein kleines Stück und baue zu 100% Demeter und 100% im Freiland an.
Moeff (Dienstag, 15 September 2020 21:15)
Der Münsteraner sandiger Heideboden würde auch gerne als Versuchsstandort fungieren. :)
Daniel Sürder (Dienstag, 15 September 2020 22:57)
Hallo, würde gerne beim Experiment mitmachen und die Sorte nächstes Jahr im Tessin testen. Kleiner Hobby Gärtner...
Ich bin noch nicht so weit wie du. Arbeite noch 90%... die Tomaten habe ich aber immer unter Kontrolle. Habe nur Freilandanbau...
LG
Daniel Sürder
Ingrid (Mittwoch, 16 September 2020 00:12)
Hallo die Tomate schaut sehr interessant aus. Bin richtig fasziniert. Sehr gerne würde ich sie testen.
LG Ingrid Schwab
ela (Mittwoch, 16 September 2020 10:53)
Da würde ich gerne mittesten (kleiner Odenwald, 7a/7b) und das Projekt unterstützen. Das mit der Urbarmachung haben wir gerade hinter uns und bereiten nun die Beete für's nächste Jahr vor. Es wird eine spannende Reise! :-)
Susanne Wiest (Mittwoch, 16 September 2020 15:28)
Super Idee!
Ich bin gerne dabei. Unser Garten liegt ganz im Norden Deutschlands, 50 km südlich von Greifswald. Der Boden ist sandig. Herzliche Grüße, Susanne
Jan Wasbär von der SoLaWi EmsAuen (Mittwoch, 16 September 2020 22:47)
Lieber Don Giardino, wir würden die Tomate gern testen im nördlichen Emsland. Welche Informationen brauchst Du von uns? Bodenbeschaffenheit Klima etc? Viele Grüße aus Papenburg,
Jan
gartennotizblog (Dienstag, 29 September 2020 20:15)
Hallo, die Idee finde ich super, und eine San Marzano Alternative fände ich sehr cool. Falls du noch einen Standort in Nordvorpommern bei Stralsund brauchst, gern. Anbauen könnte ich die Tomate im Gewächshaus, geschützt am Haus und im Freiland. Die Region ist sehr sonnig aber auch nachts sehr frisch. Der Boden ist kompostalisch aufgepeppter Sandboden. Tomaten bauen wir seit etlichen Jahren an, in den letzten Jahren aber etwas experimentierfreudiger um unsere Favoriten zu finden. Bericht über Anzucht, Wachstum und Ertrag bekommen wir hin. Zu finden sind wir bei instagram unter gartennotizblog. Seit ich insta nutze ist der Blog etwas verwaist ;-) Grüße Giesbert
Ralf (Sonntag, 04 Oktober 2020 08:35)
Hallo würde auch gerne mitmachen und deine Tomaten testen finde es super was du tust Gruß Ralf
Andrea Rieß (Sonntag, 04 Oktober 2020 08:45)
Ich würd gern in Niederösterreich die Sorte in meinem kleinen Permakulturgarten kultivieren, das ist zwar kein Weinbauklima, eher rau, aber grad das wäre interessant. Außerdem wär es auch was für die Cityfarm Wien, wo wiruns ebenfalls mit Paradeiseranbau im Freiland beschäftigen.
Britta Dollinger (Sonntag, 04 Oktober 2020 09:04)
Hallo, ich baue seit 25 Jahren in der Oberpfalz ( Nordbayern) mit viel Leidenschaft unterschiedlichste Tomatensorten an. Habe zum Erhalt meines Bodens eigene Kreisläufe und kann außer im Freiland, unter Dach, oder im Gewächshaus anbauen. Würde mich freuen an deinem Projekt mitzuarbeiten.
Petra Mayer (Sonntag, 04 Oktober 2020 09:09)
Ich hätte auch Interesse an deinem Projekt mitzumachen, ich baue meine Tomaten am liebsten im ungeschützten Freiland an dieses Jahr hatten wir relativ viel Regen hier am Bodensee und die einzigeste Tomate die alles gut überstanden hat ist die Sunviva.
IXx-M.i.C-xXI (Sonntag, 04 Oktober 2020 09:10)
Tach Don :o),
ich habe durch das Selfbio YT VID von deiner Lebensaufgabe gehört und würde
in NRW (Nahe der Holländischen Grenze) auch gerne mal den Versuch starten, deine
Tomaten mittels Samen zu Testzwecken zum Wachsen zu bringen.
Ich werde mich wahrscheinlich wieder mal mit der Aussaat von Tomate und Gemüse maßlos übernehmen, weil ich jedes Jahr gieriger werde was an zu bauen, aber ich werde das schon schaffen. Du bist ab jetzt mein Vorbild ;o) . 12h im Garten arbeiten .. alle Achtung. Ich werde nach 3-4h Gartenarbeit zusätzlich neben meiner Tätigkeit als Schreiner an dich denken und mir sagen .. stell dich bitte nicht so an :o)))
LG MiC
Lukas (Sonntag, 04 Oktober 2020 09:30)
Hallo Don,
Wir würden gerne auch in meinem Garten die Sorte testen. Wir bauen bisher in der Pfalz 5 erfolgreich getestete Sorten ohne und mit Überdachung im Garten an.
Der Garten hat sandigen Boden in der Rhein Ebene. Und wir liegen in einer der regenärmsten und auch sonnigsten Regionen Deutschlands.
Grüße,
Lukas
B. Sensen / Gärtnerei Rosalie (Sonntag, 04 Oktober 2020 09:36)
Lieber Don Giardino,
wir haben uns in unseren alten Gärtnerei dem Erhalt alter Tomatensorten gewidmet - genauer sind der Sammelleidenschaft verfallen - und würden gerne Deine tolle Sorte anbauen und erhalten.
Der Standort ist am Niederrhein, Freiland und im Gewächshaus. Boden ist sandig - kiesig.
Liebe Grüsse
Barbara, sensen.ba@gmx.de
Bianca (Sonntag, 04 Oktober 2020 09:55)
Ich habe deinen tollen Bericht gelesen und habe große Lust, diese Tomate bei mir anzubauen. Ich habe seit 20 Jahren Tomaten im Anbau, einige jedes Jahr, einige andere Sorten probiere ich aus und baue sie alle 3 oder 4 Jahre an. Da ich halbe Italienerin bin möchte ich natürlich sehr gerne eine Sorte in meinem Garten haben, die auch zur Hälfte italienische Wurzeln hat �. Ich würde mich sehr freuen, deine neue Züchtung in meinem Garten anbauen zu können!
Und dein Opa, da bin ich sicher, schaut immer mal wieder zu dir herab und ist stolz auf dich und das Wissen, welches du aus seinem vermehrt hast!
Tanti auguri, Bianca
Dominik375 (Sonntag, 04 Oktober 2020 09:58)
Deine Leidenschaft an dieser Sorte fasziniert mich. Ich bin extrem neugierig und würde es lieben diese Sorte mit in der Soße zu verarbeiten!
Wir teilen uns zu 3. seid einem Jahr 900m2. Ziel ist es möglichst gutes Gemüse anzubauen um möglichst wenig kaufen zu müssen.
Lg Dominik
Christine Aron (Sonntag, 04 Oktober 2020 10:52)
Hallo Don Giardino,
ich bin über das Video von Sascha von SelfBio auf dich aufmerksam geworden. Gerne würde ich dich bei deinem Projekt DG San Pizzuolo unterstützen. In meinem Garten im Bergischen Land kann ich die Tomate sowohl im Gewächshaus, als auch im Freiland anbauen. Mit dem System gemeinschaftsorientierter Saatgutentwicklung bin ich über das Projekt "Mit vereinten Gärten" bereits vertraut und begeisterte Anhängerin dieser Vorgehensweise.
Schöne Grüße
Christine
Ingrid Voschgezang-Bräuer (Sonntag, 04 Oktober 2020 12:55)
Hallo, Don Giardino,
ich bin total begeistert von dem Video, von deiner Leidenschaft für den Garten.
Seit 5 Jahren baue ich in meinem Reihenhausgarten in Töpfen unter der Pergola Tomaten an.Dieses Jahr
hatte ich bisher eine tolle Ernte. Gerne möchte ich die DG San Pizzuolo dazu einladen,in meinem Garten zu wohnen.
Ländlich aufgewachsen habe auch ich von Oma und Opa die Liebe zu den Pflanzen eingesät bekommen.
Es wäre mir eine Freude.
Ingrid aus Ratingen
Larissa (Sonntag, 04 Oktober 2020 14:13)
Hallo Don,
habe dir ja schon eine Mail geschickt.
Würde auch sehr gerne mitmachen, Gärtnerei befindet sich im Rhein Main Gebiet,
anbauen kann ich im Folientunnel und Freiland.
Viele Grüße
Larissa
Manuela Kunkel (Sonntag, 04 Oktober 2020 15:05)
Wir betreiben im hohen Westerwald ( Hanglage ) eine kleinen Permakulturgarten ( 10000 qm ) . Einige Tomatensorten , darunter auch einige aus dem Ausland ( Rumänien , Russland...) haben sich im Freiland hier gut etabliert. Wir würden gerne auch die neue Sorte in unserem Garten testen wollen! Ich finde es sehr schön dass sich Menschen für den Erhalt alter und wertvoller Sorten einsetzen und die Vielfalt fördern! Vielen Dank dafür ! Liebe Grüße
Manuela Kunkel
faloeznuk@web.de (Sonntag, 04 Oktober 2020 15:16)
Hallo Don, wir haben einen kleinen Schrebergarten in Oberursel in Hessen und würden auch gerne deine Sorte testen. Über Saatgut hierfür würden wir uns freuen.
Mach weiter so, ein tolles Vorbild für andere...
Grüße aus Hessen
Familie Kunze
Maja (Sonntag, 04 Oktober 2020 15:20)
Würde deine Neue Tomatensorte hier im Ruhrgebiet sehr gerne kultivieren und mich freuen dein Projekt zu unterstützen.
heinz9@me.com (Sonntag, 04 Oktober 2020 19:39)
Wäre ja interessant wie die Sorte bei uns im Berggebiet (Toggenburg,Schweiz)
gedeiht. Wir sind ein Permakulturprojekt und würden uns über eine Mitarbeit freuen.
Gabriele Binder (Sonntag, 04 Oktober 2020 22:31)
Hallo Don,
Ich habe einen grossen Hobbygarten hier in Schweden etwa 30km von Stockholm. Bin von deinem Permakulturprojekt begeistert und würde gerne deine Tomatensorte hier im kühlen Skandinavien testen. Würde mich über Samen freuen. bingab19@yahoo.com
ebirnba@gmail.com (Sonntag, 04 Oktober 2020 22:34)
Sehr gerne würde ich an diesem Projekt teilnehmen. In dem recht große Kleingartenverein in Südbaden, in dem ich Mitglied bin, würde diese Sorte sicher schnell die Runde machen.
Jakob (Sonntag, 04 Oktober 2020 22:54)
Lieber Don Giardino,
ich würde die Sorte auch gern hier in Berlin im Kleingarten kultivieren. Bei mir wäre der Anbau im Freiland, gern auch an verschiedenen Standorten im Garten, möglich.
Schöne Grüße
Jafa@arcor.de
ushastik@freenet.de (Montag, 05 Oktober 2020 08:25)
Hallo, ich habe dich gestern durch selfbio entdeckt, finde toll was du machst, das ist mein fünftes Jahr, wo ich mich mit dem Garten beschäftige, mittlerweile habe 18 Sorten Tomaten, würde gerne deine Sorte hier bei uns in OSL einpflanzen, wir benutzen nur Brennesseljauche, Kompost, Gründünger und Kuhmist als Dünger auf dem Grundstück. Bekämpfung den Schädlingen und Krankheiten nur mit Hausmitteln.
Tomaten Pflanzen stehen überwiegend im freien
Liebe Grüße Ella
Georgia (Montag, 05 Oktober 2020 13:23)
Hallo, mit so viel Begeisterung ist auch mein Vater beim Tomatenanbau dabei. Das ist einfach jeden Sommer sooo toll, er liebt sie einfach alle. Ich würde gerne mitmachen und für ihn das Saatgut anbauen. Liebe Grüße Georgia
Susanna Heeg (Montag, 05 Oktober 2020 14:37)
Hallo,aus dem schönen ,ab er sehr trockenen Mainfranken schicke ich viele Grüße.
Unsere Tomaten stehen teilweise ungeschützt noch im Garten und ich bringe es einfach nicht über mich, die Stöcke schon abzuleeren.
Die nachgereiften Tomaten sind mir einfach zu Aroma-arm.
Vielleicht halten sie sich noch zwei Wochen,dann muss ich doch mal ran.
Was hältst du von dem TIpp,die Pflanzen ganz rauszunehmen und kopfüber an einem kühlen ,geschützten Platz aufzuhängen?
Von Selbstversorgung musste ich mich in diesem besonderen Jahr ganz schnell verabschieden,nachdem zeitweise alle vier KInder wieder in den elterlichen Hafen einliefen und uns die Haare vom Kopf fraßen.Wobei das wegen besonderer Umstände ohnehin kaum machbar ist.
Lange Rede usw.Wir würden uns sehr über das Saatgut einer so vielversprechenden Tomate freuen.
weiterhin viel Energie und Freude für dein Projekt.
Susanna
Renate Thormann (Montag, 05 Oktober 2020 14:51)
Hallo Don Giardino, ich bin begeistert!! Sehr sehr gerne möchte ich mitmachen. Mein Garten ist 1200 qm gross und ich bin teils Selbstversorgerin: Walnüsse, Äpfel, Pflaumen und Gemüse. Besonders liebe ich Tomaten - mein Vater hat mich dazu gebracht - wir hatten ein Gewächshauis, als ich Kind war. In Gedanken ist das immer noch mein Lieblingsort.
Viele Projekte habe ich noch vor mir und mein Garten bedeutet mir alles.
Liebe Grüße aus Bönen, östliches Westfalen
Danie (Dienstag, 06 Oktober 2020 07:39)
Das würde ich auch gern testen wollen. Ich habe heuer über 50 TomatenSorten gehabt und bin dafür immer offen �
Ferdinand (Dienstag, 06 Oktober 2020 12:00)
Lieber Don Giardino,
wir kommen aus Berlin und haben bisher Wert auf alte Sorten bei unserem Anbau von Tomaten gelegt. Gerne würden wir zu deiner DG San Pizzuolo Testphase auf verschiedenen Anbauflächen beitragen.
Gabi Schramm (Dienstag, 06 Oktober 2020 17:41)
Hallo,
Ich baue seit ein paar Jahren alte Tomatensorten an und würde gern testen, wie sie sich im Großraum Hamburg entwickeln.
Hobbit Oberau (Dienstag, 06 Oktober 2020 21:29)
Schöner Beitrag auf Youtube bei Selfbio. Hat uns sehr gut gefallen. Wir interessieren uns auch sehr für den Erhalt alter Gemüse- und vor allem Tomatensorten. Wir wohnen etwa 30 km nördlich von Frankfurt a.M. und würden im kommenden Jahr auch sehr gerne OpenSource Tomaten anbauen und uns über die Ergebnisse austauschen. In diesem Sommer hatten wir selbst ca. 30 Tomatensorten kultiviert.
Viele Grüße
Steffen
Manyo (Mittwoch, 07 Oktober 2020 09:46)
Hallo Don, ich würde gerne bei dem Erhalt alten Saatguts teilhaben ! Ich kannte Wolfgang persönlich und lebe nicht unweit seines Hofes. Ca. 5km auf unseren kleinen " Perma" - Hof. Ich habe seine Leidenschaft kennen gelernt und würde sie gerne weiter leben ! Über einen Austausch mit Dir würde ich mich sehr freuen ! Melde Dich doch bitte bei mir !! Beste Grüße!
manyom@googlemail.com
Rene S. (Mittwoch, 07 Oktober 2020 17:18)
Tomaten sind seit gut 5 Jahren meine kleine Leidenschaft auf dem Balkon. Jahr um jJahr versuche ich immer etwas zu verbessern. Natürliche Düngung, Bodenklima, man lernt immer was dazu. Diese Jahr hab ich meine ersten eigenen Samen aufgezogen, gerne würde ich deine Sorte mit da zunehmen.
Weiter so. Dein Buch werde ich mir allemal kaufen.
Gruß Rene
Isabellala (Donnerstag, 08 Oktober 2020 08:17)
Ein Grüezi aus der Schweiz.
Ich könnte Erfahrungen sammeln, wie es sich entwickelt, wenn die Tomate auf dem Balkon in Kübeln angebaut wird.
Gerne würde ich mitmachen!
Frau Mosley (Donnerstag, 08 Oktober 2020 12:24)
Du hast mir so eine Lust darauf gemacht, deine DG San PIzzuolo zu probieren, dass ich sie SEHR SEHR GERNE als eine weitere samenfeste Tomatensorte in meinem Garten in Lüneburg biologisch anbauen und testen würde!
Manuela (Donnerstag, 08 Oktober 2020 21:21)
Wow-Respekt-Lieber Don Giardino-soviel Liebe Herz und Kreativität für den Erhalt alter und neuer Gemüsesorten-begeistert mich total-ich habe nur einen kleinen Garten-verbringe dort am liebsten meine Zeit-ich liebe Tomaten und würde sehr gern deine DG San Pizzuolo unter den Bedingungen hier (Harz) im Außenbereich und im Gewächshaus testen.
Ganz liebe Grüße
Olga (Donnerstag, 08 Oktober 2020 22:35)
Wow, ich bin baff. Habe dich soeben über das Video von Self.bio entdeckt und bin einfach nur begeister. Und natürlich habe ich gleich nach deinem Blog geschaut. Deine DG San Pizzuolo Tomate würde ich gerne testen. Ich baue Tomaten in Kübeln überdacht am Haus und im Freiland an und bin im Nordschwarzwald zuhause. Freue mich deinen Blog entdeckt zu haben.
Liebe Grüße, Olga
isi.stern (ät) yahoo.de
Birgitd@aol.com (Donnerstag, 08 Oktober 2020 22:38)
Auch ich bin ein echter Tomatenfan und hätte große Lust deine Tomatesamen in ungarischer Erde zum Keimen zu bringen.
Sage schon mal Danke und Wünsche dir noch großartige herbstliche Ernteerfolge.
Herzliche Grüße aus dem Süden Ungarns von
Birgit
Daniel A. (Freitag, 09 Oktober 2020 11:09)
Hi,hab Dich bei Selfbio gesehen. Finde Dich klasse und würde gerne an dem Tomatenexperiment mitmachen. Baue nur biologisch ohne Chemie hier im Taunus an. LG DANIEL A.
Ümit Yildirim (Samstag, 10 Oktober 2020 12:31)
Hallo Don,
Ich interessiere mich sehr für deine Kreation. Das Video bei Selfbio auf Youtube hat mich wirklich neugierig gemacht.
Meine E-Mail lautet uemityildirim1983@gmail.com
Freundliche Grüße und hoffentlich bis bald
Ümit
Trudi Schuller-Schmid (Samstag, 10 Oktober 2020 16:18)
Hallo Don, ich bin absolut begeistert von deinem Blogartiel über diese tolle Neuzüchtung und bewundere den Aufwand und die Methodik deiner Vorgehensweise.Ich würde gerne bei dem Experiment dabei sein und bei uns im Bayerischen Schwaben bei lehmigem Boden diese DG San Pizzuolo Tomate anbauen.
tomatenfreundin@vollbio.de (Samstag, 10 Oktober 2020 16:54)
Hallo Don,
auch ich bin über das Video von selfbio auf Dich aufmerksam geworden und finde es sehr spannend was Du machst. Da ich eine große Tomatenliebhaberin bin und bereits seit einigen Jahren sowohl im Garten als auch auf der Dachterrasse Tomaten anbaue, würde ich aus dem Oldenburger Münsterland heraus gerne am Experiment teilnehmen. Ich freue mich darauf von Dir zu hören!
Liebe Grüße
Birgit
Carsten Wöhlke (Samstag, 10 Oktober 2020 21:24)
Hallo Don, wie viele andere hier bin ich durch das Video von Sascha auf dich aufmerksam geworden. Dein Buch habe ich schon angefangen zu lesen und bin gespannt, was ich für mich noch in Erfahrung bringen kann, sicherlich noch viel. Nun bin ich dieses Jahr zum ersten mal in die Tomatenleidenschaft eingestiegen. Nun bin ich an guten Sorten interessiert, kannst du mir einige empfehlen und wo bekomme ich sie? German Gold geht klar, aber die anderen von dir, bin sehr daran interessiert. Meine E-Mail carsten.woehlke@gmx.net . Viel Erfolg in deiner Sache als Bio-Gärtner, die ich gerne teile.
Liebe Grüße aus Celle
Carsten
Don Wolfo (Montag, 12 Oktober 2020 06:18)
Hallo Don,
wir sind gerade dabei einen Teil unseres Garten intensiver zu nutzen (knapp 4000 qm). 11 Hochbeete stehen schon seit letztem Jahr, ebenson 20 qm für Kräuter und Tee. Platz für Kartoffeln, Gemüse und ein 40 qm Gewächshaus ist gerade in Arbeit. 15 Bäume sind schon gepflanzt. Wir wohnen am Rande der schwäbischen Alb im "Tal der Frohen" wo die klimatischen Bedingungen nicht immer ideal sind. Würde mich freuen teilzunehmen
DonWolfo@das-glueck-liegt-auf-der-wiese.de
Sonja Dellsperger (Montag, 12 Oktober 2020 18:29)
Habe dein Video mit Sascha gesehen und bin total begeistert von deiner Haltung, Anbauweise und deinem Tatendrang. Ich würde total gerne an deinem Experiment mitmachen, wohne in der Schweiz und baue seit einigen Jahren Gemüse und Obst komplett ohne Gift und ohne gekauften Dünger an. Darunter auch viele Tomatensorten :) Über die Teilnahmemöglichkeit würde ich mich sehr freuen! Herzliche Grüsse
Sonja
(sonja@intergga.ch)
Thorsten (Dienstag, 13 Oktober 2020 18:55)
Würde mich gerne für die San Pizzuolo bewerben. Bin auch ein Tomatennarr und baue seit meiner Kindheit samenfeste Tomaten und Heirloom Tomaten an. Verkreuze auch viele Sorten, daher bin ich auch so gespannt auf deine. Bitte melde dich mal zurück. LG
Thorsten (Dienstag, 13 Oktober 2020 18:58)
Oh sorry, meine Email Adresse lautet carinaaverbeck@gmx.de. Würde mich freuen ein paar Samen mit dir auszutauschen.
Mattias Nemeth (Dienstag, 13 Oktober 2020 20:52)
Hallo lieber Don Giardino,
sehr gerne würde ich deinen Zuchterfolg testen. Ich bin Hobbygärtner mit zwei Gärten - einen Jahrzehnte alten und einen neu angelegten. Der Standort ist bayrisch Schwaben zwischen Augsburg und München. Habe mich ebenfalls der Sortenerhaltung verschrieben und habe aktuell einen Samenarchiv mit 63 verschiedenen Tomatensorten die ich im Jahreswechsel rotierend anbaue.
Liebe Grüße
Mattias Nemeth
Sönke Asmus (Mittwoch, 14 Oktober 2020 13:59)
Hallo Don Giardino, spannende Sache, Gartenarbeit mit Gemeinnutz zu verbinden. Ich würde gerne Deine neue Tomatensorte hier im Südosten von Berlin gerne auch ausprobieren. Schreibe mal, wie es auch für Dich kostenfrei ginge (Freiumschlag? dein Tomatenkalender?): asmussen002@web.de.
Viele Grüße, Sönke
Björn Schlüsener @gartenyoda (Mittwoch, 14 Oktober 2020 16:22)
Alle die Geschichten von deinem Opa und wie die Tomate entstanden ist, ist so dermaßen Fazinierend.
Wahrscheinlich hast du mehr als genug Leute, die sie anbauen wollen, würde mich aber auch zur Verfügung stellen.
Standort ist Kreis Unna nähe Münsterland, Boden ist eher lehmig und ich peppel ihn mit Kompost und Bimsstein auf. Allerdings ist zur Zeit nur Geschütztes Freiland und Freiland als Anbauflächen zur Verfügung.
Dein Opa ist definitiv Stolz auf dich. Großartige Arbeit.
Sandra (Freitag, 16 Oktober 2020 12:41)
Hallo Don Giardino,
ich finde dein Projekt ebenfalls sehr spannend und würde es gerne unterstützen. Ich baue im sonnigen sandigen Mittelfranken im Freiland (geschützt und ungeschützt) sowie im Gewächshaus so an die 10 verschiedenen Tomatensorten und viele verschiedene andere Gemüsesorten an. Besonders der Erhalt von alten Sorten und die Tomaten sind meine Leidenschaft beim Gärtnern. Auf deinen Tomatenkalender bin ich schon sehr gespannt. Die DG San Pizzuolo hat mich in ihren Bann gezogen, als ich das Interview mit Self Bio gesehen habe. Tolles Projekt!
Birgit Becker (Samstag, 17 Oktober 2020 18:09)
Hallo, erstmal Respekt für deinen Einsatz. Ich würde gerne mitmachen bei deinem Projekt. Mein Garten"Boden" besteht aus rotem Sand, versetzt mit Humus, Bentonit und Aktivkohle. Je nachdem, was noch an Anbauvarianten fehlt, kann ich im Gewächshaus, im Freiland - Kübel oder Beet - pflanzen. Liebe Grüße
Nina S. (Dienstag, 20 Oktober 2020 22:45)
Guten Abend.
Gerade habe ich dein Buch zuende gelesen und denke noch viel darueber nach.
Ich selbst bin zweifache Mutter, arbeite nebenberuflich auf einem Bauernhof und bin ein Naturverrueckter Mensch.
Ich lebe in Norddeutschland und wuerde gerne an deinem Projekt teilhaben, vielleicht kann ich auch den Opa meines Mannes teilhaben lassen.
Der ein totaler Tomatenfan ist und schon seit ueber 30 Jahren Tomaten anbaut(ohne Gewächshaus).
Ich wuensche dir viel Kraft fuer deinen weiteren Weg und finde es wirklich toll wie du anpackst!
Liebe Grueße
Nina
(YouTube NinaBinImGarten)
Eva Pfister (Donnerstag, 22 Oktober 2020 23:51)
Lieber Don Giardino,
Tomaten haben es mir auch schon immer besonders angetan - nächstes Jahr habe ich ca. 40 oder mehr verschiedene Sorten zusammen. Ich würde gerne bei dem Experiment mitmachen und schauen wollen, wie sich deine schöne DG San Pizzuolo auf unserem schweren (Lehm)boden, vorzugsweise im Freiland, behaupten kann. Da wir auf unserem Grabeland (400qm) keinen Wasseranschluss haben, können auch die Tomaten bei uns nicht übermäßig gegossen werden und da ist es immer interessant zu sehen, welche Sorten robust und widerstandsfähig genug sind und das schaffen. (Bisher punkten da bei uns eher die osteuropäischen Sorten.) Durch den Klimawandel wird es ja bald noch mehr Gegenden geben, die so mit Trockenheit (gekoppelt mit seltenem Starkregen) zu kämpfen haben, wie wir.
Liebe Grüße aus Südniedersachsen,
Eva (Groschenhexe)
Uwe Roth (Sonntag, 25 Oktober 2020 01:38)
Hallo Don,
ich habe das Video „Erfolgreiche Permakultur, Selbstversorgung und Tomaten - zu Gast bei Don Giardino“ angesehen und bin begeistert.
Würde gerne die DG San Pizzuolo im Gewächshaus auf Terra Preta Erde testen.
Ansonsten wünsche ich dir Viel erfolg bei deinen Projekten.
Liebe Grüße Uwe
mail: rot_33@arcor.de
Sabine Drangosch (Sonntag, 25 Oktober 2020 08:58)
Bin sofort dabei, wohne in Berlin. Bio Garten seit 2020 selbstversorger dank gartengemüsekiosk. Finde das was du praktiziert suuuuuuuper. Weiter so, ich bin schon ganz gespannt auf deinen samenshop. Gruss
Holger aus Mittelbach (Dienstag, 27 Oktober 2020 18:23)
Hallo Giovanni,
sehr interessant hier bei Dir zu lesen. Wie ich hier, bei Dir, gelandet bin?
SelfBio.... :)
Und wenn Du Interesse hast, Deine Sorte auf 278m ü.M. bei etwas kühlerer Gesamtwetterlage als im Elbtal zu festigen und zu testen, dann gern.
Viele Grüße aus Mittelerde und ein schönes restliches Gartenjahr wünscht Dir
Holger
Rene S. (Samstag, 31 Oktober 2020 13:43)
ich würde mich tierisch freuen deine Sorte mal anzubauen.
rene-schultze@web.de
Ramona (Freitag, 13 November 2020 13:12)
Hallo, ich bin auf 630m im Schweizer Mittelland daheim und würde mich sehr glücklich schätzen ein paar Samen auszuprobieren, tolle Sache was du da machst und unterstützenswert!! Liebe Gärtnergrüsse
post@bluetenallerlei.ch
Mario (Sonntag, 15 November 2020 13:50)
Ich würde mich gern einreihen und deiner Züchtung ein neues zu Hause geben wollen.
Wie wird das von statten gehen, wie kann man das Saatgut dieser Züchtung erhalten?
Tobias (Montag, 16 November 2020 17:43)
Als passionierter Hobbygärtner haben es mir gerade Tomaten unheimlich angetan. Jedes Jahr experimentiere ich mit neuen Sorten und wähle davon meine persönlichen Favoriten aus, die ich Jahr um Jahr weiter pflege.
Ich wäre total glücklich und neugierig deine Züchtung bei mir in Bremen ausprobieren zu dürfen.
tpuchert@gmx.de
Anja (Sonntag, 22 November 2020 00:20)
Moin Don Giardino,
bin begeistert von Deiner Arbeit und Deiner Idee. Würde gerne Deine Tomate in meinem Garten als Freiland-Pflanze mit anbauen.
Freue mich von Dir zu hören,
herzliche Grüße aus dem Hamburger Süden,
Anja
Anja (Sonntag, 22 November 2020 00:27)
Sorry- meine mail-Adresse: anja@oregan.de
@FrauBertha (Twitter) (Dienstag, 24 November 2020 14:58)
Hallo, die Beschreibung der Tomate klingt faszinierend.
Ich würde sehr gerne an dem Experiment teilnehmen und biete dafür Beobachtungsdaten aus Berlin/Brandenburg, Freiland mit Lehmboden.
Sandra Naaf (Montag, 07 Dezember 2020 21:19)
Bon giorno Don Giardino,
Du hast mich angesteckt mit deiner Liebe zu den Tomaten und ich würde gerne bei deinem Projekt mitmachen. Ich betreibe im Ökotop e.V. in Heerdt/Düsseldorf einen Gemeinschaftsgarten und war letztes Jahr sehr erfolgreich mit drei Tomatensorten, die ich nächstes Jahr ausweiten möchte. Gerne schicke ich dir auch das Saatgut meiner Lieblingstomate. Saluti, Sandra
Finca Sa Giotta (Samstag, 12 Dezember 2020 17:03)
Holá señor!
Bin als Tomatenfan jetzt sehr neugierig geworden.
Ich würde diese Sorte sehr gerne auf unserer Finca auf Mallorca anbauen und die Ergebnisse unter diesen klimatischen Gegebenheiten mitteilen.
Roh, getrocknet oder als Sugo.
Freu mich von Dir zu hören.
Saludos Otto.
Ulrike Zoch (Samstag, 26 Dezember 2020 19:07)
Bon giorno Don Giardino,
ich bin sehr interessiert und möchte gerne an diesem Test teilnehmen. Ich würde diese Sorte im Gewächshaus kultivieren.
Mit grünem Gruss
Ulrike
Andreas Jähn (Dienstag, 29 Dezember 2020 16:14)
Hallo.
Hebe eben bei Selfbio deinem Bericht geläuscht und viel zum Thema Permagarten gelernt. Mich interessiert im besonderen deine neue Tomatenzüchtung San Pizzuolo. Hebe dieses Jahr die Tomatensorte Sibirischen Birnschen im Freilauf angebaut und hat sehr gut geklappt. Ich habe am Haus einen ca. 350 qm großen Gemüse und Obstgarten. Ich würde mich freuen wenn ich von dir Samen deiner neuen Tomatensorte bekommen könnte. Vielen Dank das du dein Wissen teilst. Andreas
andreas.jaehn1961@gmail.com
hochegger ewald (Donnerstag, 07 Januar 2021 21:01)
Hallo!
Habe dich soeben mit Sascha bei Selfbio gesehen deine Tomatenzüchtungen sind einfach Top würde gerne an deinem Projekt teilnehmen ich habe im Süden von Österreich eine kleine Landwirtschaft meine große Leidenschaft sind Tomaten habe einen Teil im Glashaus und einen Teil untern Vordach vielleicht hört man sich. ewald.hochegger@aon.at
Danke lg Ewald
Andrea Tonndorf (Sonntag, 24 Januar 2021 20:34)
Ich würde sehr gerne deine Tomate bei mir im Garten anbauen.
Andrea Tonndorf (Montag, 25 Januar 2021 08:29)
Hier kommt noch meine email Adresse andrea@tonndorf.de
Shira (Mittwoch, 10 Februar 2021 16:03)
Ich lebe in Israel und wuerde gerne deine super tomate in unserem garten testen :)unser garten und leben ist nach der permakultur ausgerichtet.mein ziel ist es selbstversorger zu sein.deine Erklärungen und filme helfen sehr diesem ziel naeher zu kommen.vielen dank fuer all dein wissen und besonderem dank auch deinem Großvater
Meine email:
Tanshaa@gmail.com
Carola.eckl.ce@gmail.com (Sonntag, 14 Februar 2021 13:25)
Grüß Gott aus Bayern, die vorgestellte Tomate würde mich sehr interessieren für meinen üppigen Hausgarten, den ich seit 40 Jahren betreibe. Ich säe schon seit vielen Jahren die "Eltern" der neuen Züchtung mit großer Freude an, u.a. auch mit vielen alten Sorten (insgesamt immer so um die 40 Stück). Wir lieben Tomaten, konservieren auch viel für den Winter. Ohne Tomaten geht bei uns gar nix!! Liebe Grüße und Respekt für Ihre Arbeit
Hannah (Samstag, 20 Februar 2021 11:18)
Hallo Don, ich habe deinen Blogeintrag mit großem Interesse verfolgt und würde die Samen sehr gerne ausprobieren. Ich habe eine dachterrasse mit Süd-west-Ausrichtung im sonnigen Freiburg :). Viele Grüße, Hannah
Hannah (Samstag, 20 Februar 2021 11:21)
..und hier noch meine email -adresse: hannah-li@web.de
Marlene Ernst (Mittwoch, 20 Oktober 2021 13:28)
Ein herzliches „Hallo“ von gaaaanz weit oben (30 km vor der dänischen Grenze)!
Deine neue Sorte „San Pizzuolo“ habe ich bei meinem Nachbarn gesehen, der sie draußen am Haus im Topf kultiviert hat. Er hat mir ein paar Früchte überlassen, aus denen ich die Samen für nächstes Jahr gewonnen habe. Ich werde sie an verschiedenen Standorten anbauen und bin gespannt, wie sie sich macht! Die Züchtung ist ja noch sehr jung, hoffentlich driftet sie nicht so sehr weit auseinander!
Lieben Gruß, Marlene
Claudia (das-wilde-gartenblog.de) (Samstag, 02 April 2022 14:48)
Habe diese Samen gekauft und vorgezogen. Von allen angesetzten Sorten sind diese Kaimlinge die besten, größten, robustesten - und Keimrate 100%!!! Unglaublich!
Bin sehr gespannt auf die weitere Entwicklung und die Tomaten.
Alexander Vonach (Montag, 08 Mai 2023 08:16)
Giovanni, erst mal danke daß du uns an deinem Produkt teilhaben lässt und Gratulation, zu dieser gelungenen Sorte. Sie wächst bei mir als eine der stärksten Pflanzen und ist auch eine der kräftigsten. Nur die originale De Barao ist noch stärker im Wuchs. Ich bin schon sehr gespannt, wie das Ergebnis und vor allem der Geschmack ausfallen wird. Ich wünsche dir, daß deine Tomate eine große Verbreitung findet. Schönen Gruß aus Österreich.