Physalis Aussaat & Anzucht
Anzucht & Aussaat · 15. Februar 2022
Heute beginnt bei mir die große Anzuchtphase für diese Saison. Den Start macht bei mir die Physalis Raderbroicher Gold. Wer wissen möchte wie ich genau vorgehe und was ich dabei alles beachte, bekommt die Antworten in diesem kleinen Artikel.
Rezept & Zubereitung von Grünkohlchips
18. Januar 2022
Grünkohl ist ein richtig tolles Allrounder Wintergemüse das in keinem Selbstversorgergarten fehlen sollte. Das Gemüse ist reich an Vitamin C, Kalzium, Magnesium und Kalium, deswegen gehört es auch zu den Regionalen und saisonalen Powerfoods. Zubereiten kann man den Grünkohl auf diverse Arten, da dürfte jeder seine Vorlieben haben, hier geht es heute um gesundes Fastfood, und zwar um Chips aus Grünkohl und dem dazugehörigen Rezept das ich euch auf Insta & Twitter versprochen habe.

Dicke Bohne - Fave di Leonforte
Saatgut - Alte Sorten · 11. März 2021
Das ist die Fava di Leonforte, eine alte italienische Puffbohnen Sorte auf die mein Großvater immer sehr stolz gewesen ist. Er hegte und pflegte die Sorte seit dem ersten Garten den er hatte, es war sozusagen seine Pionierkultur. Über 50 Jahre hat er diese Sorte erhalten. Als ich hier in Raderbroich meine Permakultur angefangen habe, schickte er mir eine Hand voll Samen. Ich habe diese nun über 4 Jahre vermehrt, und heute geht es ins 5. Jahr.
Jungpflanzenanzucht ohne Kunstlicht
Anzucht & Aussaat · 13. Februar 2021
In diesem Artikel erzähle ich euch etwas über die Anzucht von Jungpflanzen für Hobbygärtner und Selbstversorger ohne den Einsatz von Kunstlicht. Für welche Kulturen sich die Voranzucht lohnt, welche Pflanzgefässe ich ausprobiert habe und aktuell verwende. Wie mein Timing abläuft, wann ich umtopfe oder pikiere, worauf man beim Gießen oder der Auswahl von Erde achten sollte und wie ihr Probleme wie Trauermücken, Schimmel oder das vergeilen von Tomaten verhindern könnt.

Zeitungsartikel in der Rheinischen Post
Presse · 02. Dezember 2020
Ende 2020 hatte ich die regionale Presse bei mir zu Gast und es erschien ein Zeitungsartikel in der NGZ, Rheinischen Post und auf RP Online. Berichtet wurde über mein Selbstversorger Projekt sowie mein Buch und Tomatenkalender. Ich erhielt nach diesem Zeitungsartikel hunderte Emails und richtig tolle Rückmeldungen. Es entstanden neue Kooperationen und ich konnte mich mit einigen wundervollen Menschen aus der Umgebung vernetzen, die genauso wie ich als Anhänger der Permakultur ein Teil der .....
Tomatenzucht · 13. Oktober 2020
Heute erfolgte die letzte Ernte an meinen DG San Pizzuolo Tomaten. Es hängen noch einige grüne Tomaten und das Laub ist auch noch richtig gut in Form, im Vergleich zu fast allen anderen Sorten bei mir. Das Nass-kühle Wetter der letzten Wochen hat den Tomaten weniger gut gefallen, die DG San Pizzuolo hingegen präsentiert sich schön robust und beeindruckt mit einer weiterhin konstanten Reife.

Alte Tomaten Sorten erhalten - Mission erfüllt!
Saatgut - Alte Sorten · 11. Oktober 2020
Es war ein spannendes Jahr und so langsam neigt es sich dem Ende zu, aus meinem Projekt „Rettung alter Gemüse und Tomatensorten“ ist ein voller Erfolg geworden. Ich habe es geschafft alle Sorten die mir vom verstorbenen Saatgutretter Wolfgang Kreimer anvertraut wurden zu erhalten bzw. das Saatgut erfolgreich zu vermehren. Insgesamt handelte es sich um 14 Sorten die ich von ihm erhalten konnte, und jede einzelnen hat ihre Besonderheiten.
Tomatenzucht · 15. September 2020
Heute war Inspektion bei einer meiner neusten Tomatenzüchtungen die ich euch hier vorstellen möchte. Diese Sorte nennt sich DG San Pizzuolo (DG steht für Don Giardino). Das Saatgutverkehrsgesetz macht es für mich finanziell unmöglich eine Zulassung für diese Sorte zu beantragen. Die Kosten liegen dafür bei 4000-15000 Euro pro Jahr, also habe ich mir etwas einfallen lassen ;-)

Gründung eines landwirtschaftlichen Betriebs für den Erhalt alter Gemüsesorten
Saatgut - Alte Sorten · 03. September 2020
Ich habe beschlossen einen BIO zertifizierten landwirtschaftlichen Betrieb zum Erhalt alter heimischer Gemüsesorten zu gründen. Das ermöglicht mir aktiv die Verarmung unserer Biodiversität sowie Artenvielfalt bekämpfen zu können.
Die destruktiven Folgen des Saatgutverkehrsgesetz
Saatgut - Alte Sorten · 24. August 2020
Das man keine selbst gewonnen Samen verkaufen, verschenken oder tauschen darf wusste ich bereits, mit Bußgeldern von 25.000 Euro (§60 (2) Ordnungswidrigkeiten) werden etwaige Verstöße geahndet. Das ist auch der Grund wieso alte Sorten immer mehr aussterben. Wenn Kleingärtner und Hobbyzüchter so massiv bestraft werden können, motiviert es sicher keinen Menschen alte Sorten zu erhalten die vom Aussterben bedroht sind. Hier meine Problematik sowie meine Forderungen an die Politik.

Mehr anzeigen