top of page

Ahrtaler Köksje Bohen

Die Bohnensorte die ich euch heute hier zeige nennt sich Ahrtaler Köksje. Aus Überlieferungen ist bekannt das die Sorte über napoleonische Besatzungssoldaten ins Ahrtal gebracht wurde und dort dann ihren Namen erhielt. Es handelt sich hierbei um eine Stangenbohne die viel Ähnlichkeit mit Borlotti Bohnen hat. Allerdings sind die Bohnen weniger gleichmäßig geformt und auch der Ertrag fällt bei dieser Sorte etwas schwächer aus.

Geschmacklich ist sie allerdings genauso lecker wie die Borlotti Bohnen, und weil Sie so gut mundet wurde die Sorte auch von Slow Food Deutschland in die Arche des guten Geschmacks aufgenommen.


Ahrtaler Köksje Stangenbohne

Vom aussterben bedroht

2024 wurde die Sorte in meiner Erhaltungszucht aufgenommen und erfolgreich angebaut. Für 2025 geht es nun mit dem Vermehrungsanbau weiter. Sollte dieser erfolgreich verlaufen, wird die Sorte ab Oktober / November in der Saatgutmanufaktur.de erhältlich sein, und ihr könnt dann mithelfen diese historische Sorte zu erhalten. Das Ahrtaler Köksje ist aktuell akut vom aussterben bedroht, aus diesem Grund wurde die Sorte in die Liste der gefärdeten einheimischen Nutzpflanzen aufgenommen.










Aktualisiert: 16. Jan.



Gemüsebeete mit NoDig und Pappe sind ein NoGo


Insbesondere auf Social Media gibt es Accounts die mit Gartentipps um sich werfen die eigentlich keine Gartentipps sind. Oftmals handelt es sich um Accounts die von Agenturen gepusht zu Influencer Accounts gemacht werden um später Werbeplacements auszuliefern. Der Garten und Gemüseanbau Bereich blieb lange von diesen Agenturen verschont, man konzentrierte sich auf Reisen, Beauty und Fashion. Doch als das Thema Nachhaltigkeit bedeutender wurde und 2020 die Corona Pandemie ihren Lauf nahm, schossen diese Gartentipp-Accounts wie die Pilze aus dem Boden. Oft sind es hübsche Ladys in feinen Kleidern die Videos aus ihrem Gemüsegarten posten. Sie propagieren ein vermeintlich müheloses Gärtnern, fette Ernten ohne Arbeit….kurz gesagt, das Schlaraffenland für Gärtner/innen. Wer keine Ahnung hat geht diesen Heilsbringern auf den Leim, und die wenigsten besitzen das nötige Wissen um diese vermeidlichen Tipps zu hinterfragen. Tatsächlich funktionieren einige dieser Gartentipps, aber etliche bringen auch Nachteile, einige sind sogar irreparabel und gesundheitsschädlich.


Mit einem dieser vermeintlichen Gartentipps zum schnellen und mühelosen anlegen neuer Gemüsebeete oder Hochbeete möchte ich heute aufräumen. Wie der Titel es bereits sagt geht es um die NoDig Technik in Verbindung mit Pappe, über die Funktionsweise habe ich damals in meinem Buch ein paar Zeilen geschrieben, aber ich habe das Thema bzw. die Nachteile nicht vertieft, das hole ich heute nach. Viele denken das Pappe total unbedenklich ist, waren ja mal Bäume, zersetzt sich in der Natur, hey biologisch abbaubar und so….stimmt alles, aber Pappe ist ein Industrieprodukt, und in Pappe steckt weit mehr als Bäume.

 

Wieso Pappe mit Giftmüll vergleichbar ist

Pappe kann verschiedene Schadstoffe enthalten, die entweder während der Herstellung oder durch den Gebrauch in Produkten, die mit Pappe in Kontakt kommen, in das Material gelangen können. Die wichtigsten potenziellen Schadstoffe in Pappe sind:

 

Chemische Additive:

• Schwermetalle: In einigen Fällen können Schwermetalle wie Blei, Cadmium oder Quecksilber in Pappe vorkommen, insbesondere wenn recycelte Materialien verwendet werden, die mit Farben oder Drucktinten kontaminiert sind.

• Dioxine und Furane: Diese Schadstoffe können bei der Verwendung von Chlorbleichmitteln in der Papierherstellung entstehen.

• Flammschutzmittel: In bestimmten Verpackungen können Flammschutzmittel enthalten sein, die sich negativ auf die Umwelt und die Gesundheit auswirken können.

• PFAS (per- und polyfluorierte Chemikalien). Diese werden in den Verpackungen zur Fettabweisung und zur Nassfestigkeit eingesetzt, stehen jedoch im Verdacht, krebserregend zu sein. Man nennt sie ewige Chemikalien, weil der Abbauprozess so langsam ist das man auf ewig Rückstände davon in eurem Boden finden wird.

 

Kleb- und Bindemittel:

• Formaldehyd: In einigen Fällen werden Formaldehyd-haltige Bindemittel verwendet, um die Festigkeit von Pappe zu erhöhen. Formaldehyd ist ein bekanntes Karzinogen.

• Lösungsmittel: Einige Kleber oder Beschichtungen, die in der Verpackungsindustrie verwendet werden, können Lösungsmittel enthalten, die flüchtige organische Verbindungen (VOCs) freisetzen.

 

Druckfarben:

• Lösemittelhaltige Druckfarben: Wenn Pappe bedruckt wird, können die verwendeten Farben giftige Substanzen enthalten, vor allem bei unsachgemäßem Recycling oder in minderwertigen Druckverfahren.

 

Reinigungs- und Desinfektionsmittel:

• In der Produktion von Pappe können Reinigungsmittel oder Desinfektionsmittel eingesetzt werden, die Rückstände hinterlassen können, die nicht gesundheitsfreundlich sind.

Die genaue Schadstoffbelastung hängt von der Art der Pappe, der Herstellungsweise und den verwendeten Materialien ab. Besonders bei recycelter Pappe können höhere Mengen an Schadstoffen aus früheren Verpackungen oder Druckprozessen enthalten sein.

 

Fazit: Der einfachste Weg ist bekanntlich nicht immer der Beste, und da viele Wege nach Rom führen, sollte man sich auch nicht auf den vermeintlich einfachsten Weg einlassen. Ein guter Gärtner sollte seinen Boden als heilig verstehen, als die Basis die für gesunde Nahrung sorgen kann. Diese Basis darf unter keinen umständen kontaminiert werden, denn über den Boden gelangen diese Giftstoffe in euer Gemüse und letztendlich landen sie in euch. Seid skeptisch und hinterfragt die super Tipps zum einfachen Gärtnern, etwas Mühe und Arbeit gehört einfach mit dazu, wenn man Gemüse anbauen möchte. Wer mühelos zur Ernte kommen will, wird niemals fette Ernten einfahren, das ist meine Erkenntnis aus 8 erfolgreichen Jahren der Selbstversorgung. Denkt so ökologisch wie nur möglich, vermeidet eine ewige Kontaminierung eurer Gemüsebeete, denn wer selber Gemüse anbaut sollte das Ziel haben die bestmögliche Qualität zu erzielen.

 


Meine kleine giftfreie Oase :-)
Meine kleine giftfreie Oase ohne NoDig mit Pappe :-) das könnt ihr auch haben!

Die Gartensaison 2025 steht in den Startlöchern, ich hoffe das mein Artikel einige Neueinsteiger im Gemüseanbau davon abhalten kann diesen irreparablen Fehler zu begehen, teilt meinen Beitrag und helft mit Neulinge aufzuklären.  Gemüsebeete oder Hochbeete mit NoDig + Pappe anzulegen ist ein toxisches Nogo! Ich zeige euch in den kommenden Tagen diverse Intensivmulchtechniken mit denen ich voll ökologisch und mit wenig Aufwand Gemüsebeete bei mir anlege. Über die Jahre habe ich diverse Materialien ausprobiert und so einige gefunden die richtig tolle Ergebnisse gebracht haben.


Kurkuma und Ingwer Ernte 2024
Kurkuma und Ingwer Ernte 2024

Anders als in den letzten Jahren, wo ich im Oktober oder November meinen Ingwer und auch den Kurkuma geerntet habe, wurden beide dieses mal länger im Boden gelassen. Ich war neugierig wieviel Kälte beide aushalten können und hatte Hoffnung auf ein paar weitere Erkenntnisse.



Ökologisch angebauter Ingwer made in Raderbroich
Ökologisch angebauter Ingwer made in Raderbroich

Beim Ingwer bin ich schon seit vielen Jahren zufrieden mit meinen Ergebnissen, die Rhizome sind schön groß und mein Kreislauf um aus der Ernte wieder neue Jungpflanzen zu machen für die kommende Saison funktioniert perfekt. Beim Kurkuma hingegen war ich die letzten Jahre immer der Meinung das mehr gehen könnte, die Rhizome blieben mir zu klein, wodurch auch die Haltbarkeit geringer war. Das gefährdete schon einige male meinen Selbstversorgungs-Kreislauf um neue Pflanzen für die kommende Saison zu gewinnen.


Ich glaube mein Problem nun gelöst zu haben, neben einem neuen Timing für beide Gewächse, hat die verlängerte Standzeit im Boden für richtig dicke Kurkuma Rhizome gesorgt. Kurkuma werde ich jedenfalls nie wieder vor Weihnachten ernten, es sei denn es drohen Temperaturen von unter -5 Grad. Für den Ingwer hat sich durch die verlängerte Standzeit von 4-6 Wochen kein Vorteil ergeben, die Rhizome sind nicht signifikant größer geworden als sonst und mit einer Ernte im Oktober / November.



Ökologisch angebauter Kurkuma made in Raderbroich
Ökologisch angebauter Kurkuma made in Raderbroich

Solange die Temperaturen nicht tiefer als -5 Grad gehen überstehen die Rhizome beider Gewächse problemlos und unbeschadet insofern diese in einem Folientunnel angebaut werden. Das Laub beider Gewächse stirbt ab -3 Grad und sieht dann so aus.


Kurkuma Laub im Dezember nach mehrmaligem Frost
Kurkuma Laub im Dezember nach mehrmaligem Frost

Ingwer Laub im Dezember nach mehrmaligem Frost
Ingwer Laub im Dezember nach mehrmaligem Frost

Den leichten Frost im November haben beide Gewächse im Tunnel ohne Laubschäden überstanden. Erst als es Anfang Dezember ein Tief mit -5 Grad gab machte das Laub beider Gewächse schlapp. Geerntet habe ich trotzdem nicht, ich habe bis zum 30.12.2024 gewartet und dann erst geerntet.


Fazit: Während der Ingwer bei mir bereits Mitte Oktober - November geerntet werden kann benötigt der Kurkuma gute 4-6 Wochen länger. Die Rhizome beider Gewächse überstehen Temperaturen von -5 Grad Aussentemperatur im Folientunnel (ca. -3 Grad) unbeschadet obwohl das Laub abstirbt.


bottom of page