· 

Dicke Bohne - Fave di Leonforte

Dicke Bohne - Fava di Leonforte

Das ist die Fava di Leonforte, eine alte italienische Puffbohnen Sorte auf die mein Großvater immer sehr stolz gewesen ist. Er hegte und pflegte die Sorte seit dem ersten Garten den er hatte, es war sozusagen seine Pionierkultur. Über 50 Jahre hat er diese Sorte erhalten. Als ich hier in Raderbroich meine Permakultur angefangen habe, schickte er mir eine Hand voll Samen. Ich habe diese nun über 4 Jahre vermehrt, und heute geht es ins 5. Jahr. Zum ersten Mal kommt die Ackerbohne nicht auf den Acker, sondern in ein 4 Meter Erhaltungsbeet, hier kommt rein was erhalten werden muss. Gegessen wird nur der Ausschuss der nicht gut genug ist um Saatgut zu werden.  Die Fave di Leonforte gehört zu den größten Ackerbohnen überhaupt und ist fast doppelt so groß wie die Sorten die man in Deutschland anbaut und erwerben kann. Ihr Aroma ist spektakulär, nussig und süß, deswegen wird die Pflanze auch gerne von der schwarzen Bohnenlaus befallen. Eine zeitige Aussaat trägt dazu bei den Pflanzen einen gewissen Vorsprung zu verschaffen, bevor die Plagegeister sich im Mai auf Hochtouren vermehren. 


Anbautipps für Dicke Bohnen

Das aktuelle Wetter ist ideal für die Aussaat von Puffbohnen ( auch Ackerbohnen, Pferdebohnen, Saubohne oder Dicke Bohne genannt), sie keimen bei einer Temperatur von 10 Grad und periodischen Regenergüssen wie sie für die kommenden Tage angekündigt sind. Als Saattiefe empfiehlt sich 5 cm, der Pflanzabstand sollte ca. 15 cm haben und der Reihenabstand liegt bei 20 cm. Man kann die Bohnen auch für 24 Stunden zuvor in Wasser quellen lassen, darauf habe ich allerdings in diesem Jahr verzichtet, weil ich mit ausreichend Niederschlag für die Keimzeit von ca. 14 Tagen rechne. 

Aussaat der Dicken Bohnen

Sommerkultur / Winterkultur

Mein Großvater kultivierte diese Sorte in Deutschland in den 60er Jahren von März bis August, in seinem Permakulturgarten in Italien hingegen wurde diese Sorte von November bis Juni angebaut. Die Aussaat erfolgte im November, es war sozusagen eine Winterkultur. Tatsächlich ist die Dicke Bohne sehr robust und kommt auch mit kalten Temperaturen zurecht, allerdings ist das auch Sortenabhängig. Diese feine Sorte würde mit -15 bis -20 Grad wahrscheinlich weniger gut gedeihen, deswegen wird Sie hier auch erst im Frühjahr ausgesät. In Süditalien kommt es im Winter selten unter 0 Grad, deswegen konnte mein Großvater die Fava di Leonforte immer schon im November aussäen. Die Ernte erfolgte dann bereits im Juni.  

 

Aus Neugier werde ich diesen Herbst mal einen Versuch wagen und den Winteranbau versuchen. Dafür habe ich mir extra eine gute Portion Saatgut aufbewahrt. Über meinen Winterexperiment mit der Fava di Leonforte werde ich natürlich auch hier im Blog berichten. Ich könnte mir gut vorstellen das es bei einem milden Winter ein Erfolg werden könnte. Kommt es allerdings wie im Frühjahr 2021 erneut zu -15 Grad wird es interessant zu beobachten ob die Dicke Bohne damit klarkommen wird. 

 


Kommentar schreiben

Kommentare: 4
  • #1

    Christiane (Freitag, 02 April 2021 22:09)

    Vergangenen Winter (2020) habe ich ein paar abgeerntete dicke Bohnen stehen lassen. Ich habe sie ca. 5 cm über dem Boden abgeschnitten. Die Bohnen sind aus der Wurzel neu ausgetrieben und hatten im neuen Jahr, ziemlich weit unten, Blütenknospen angesetzt. Der Neuaustrieb war ca. 20cm hoch. Ich hatte mich schon sehr auf eine frühe Ernte gefreut.....und dann kam der Frost. Schade. In diesem Jahr möchte ich nocheinmal versuchen die kurz über dem Boden abgeschnittenen Bohnen zu überwintern. Diesmal werde ich sie abdecken! Es handelte sich bei meinen Dicken um Grünkernige oder 3-fach Weiße. Ich hatte beide Sorten im Anbau. Gerne möchte ich auch Ihre Sorte ausprobieren. Liebe Grüße

  • #2

    Astrid (Montag, 04 Oktober 2021 16:59)

    Ich bin wirklich gespannt, ob dein Versuch erfolgreich sein wird. Ich schaue regelmäßig auf deiner Webseite vorbei und freue mich über jeden neuen Bericht. Wird es die Fave die Leonforte auch irgendwann in deinem Shop geben?

    Viel Erfolg weiterhin :) Ich bin schon auf den Kalender und das Saatgut gespannt. Danke für deinen Beitrag zum Erhalt alter Sorten.

    Viele Grüße
    Astrid

  • #3

    Don Giardino (Montag, 04 Oktober 2021 17:09)

    Hallo Astrid, es lief alles erstklassig bis der Starkregen im Juni den Trocknungsprozess der Schoten zu 70% ruiniert hat :-( ich konnte zwar eine schöne Menge Saatgut ernten, aber leider viel zu wenig um daran denken zu können sie im Shop anzubieten. Sobald ich etwas Zeit finde mache ich hier ein Update und schreib mal ein paar Zeilen dazu. Liebe Grüße :-)

  • #4

    Mimina (Samstag, 19 März 2022 08:12)

    Ich liebe Fave sowoh roh als auch getrocknet und freue mich schon darauf, sie in deinem Shop erwerben zu können. Vielleicht klappt es ja dieses Jahr? Ich drück' die Daumen und wünsche dir viel Spaß und Erfolg im Garten!

    Tanti Saluti
    Mimina